Mittwoch, 10. September 2014

artist unknown
        Online Schach spielen

Schacharena  

 ENDLICH WIEDER SCHACH SPIELEN !!!
Da ich seit Jahren niemanden finden kann, die/der mal mit mir eine Partie Schach spielt, bin ich so froh, diesen Link gefunden zu haben!

by K. Chin

 

Mittwoch, 19. März 2014

STARTSEITE












 picture © by Lydia Anneli Bleth
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 BELLA DONNA digital art by Lydia Anneli Bleth - Angst, Trauer & Einsamkeit - Fear, Grief & Separation

BELLA DONNA digital art & George Redhawk - GIF

BELLA DONNA digital art - 🐧 Pinguin 🐧 

BELLA DONNA digital art - Halloween 🎃🎃🎃

BELLA DONNA digital art by Lydia Anneli Bleth - Hexen 🧙‍♀️🦇
 
BELLA DONNA digital art by Lydia Anneli Bleth - Feen & Elfen 🧝‍♀️🧚‍♀️ 

BELLA DONNA digital art by Lydia Anneli Bleth - Engel 💖

BELLA DONNA digital art by Lydia Anneli Bleth - Drachen 🦎🐉🐲 

BELLA DONNA digital art by Lydia Anneli Bleth - Wölfe 🐺

BELLA DONNA digital art by Lydia Anneli Bleth - Meerjungfrauen 🧜‍♀️ Mermaids 🧜‍♂️ 

BELLA DONNA digital art by Lydia Anneli Bleth - Wings 🦅🦆🦉🦜🐦

BELLA DONNA digital art by Lydia Anneli Bleth - Der bunte Elefant 🐘

Fundstücke (bearbeitet) 
 
 
 
 
 
 



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 





Samstag, 1. März 2014


OWL CITY
A private collection of an owl-lover

an interesting link to Owl Art:

Hogwarts School

© sanguisGelidus

Donnerstag, 27. Februar 2014


Lydia Anneli Bleth 2014

LYDIA BLETH BELLYDANCER / ORIENTAL DANCE

BELLYDANCER in Duisburg / Germany since 1992 - retired December 2010 

Feel free to visit my open group  THE JOY OF BELLYDANCE   Meeting point for professional bellydancers.
This open group is dedicated to professional / semi-professional Oriental Dancers. As this is an "open group" bellydance fans all over the world are invited to watch and enjoy.
If you would like to become a member, you should be related to Oriental Dance one way or another.

You are welcome....

Lydia Anneli Bleth (admin)


more interesting links:

 &

Image taken in 1992

Image taken in 1992
Image taken in 1994
The History of Shaabi Music
© Amina Goodyear
In the 1970's after the introduction and popularization of cassette tape recorders and their accompanying boom boxes, musicians and singers all over the world were able to sidestep the corporate world and self-produce and self-promote. There were several movements throughout the world that seemed to simultaneously create music in the genre called "cassette culture". Most notably this type of music was evident in England and the U.S. with punk music, in Jamaica with Reggae, in Algeria with Rai and in Egypt with Shaabi music. The literal origin of the word Shaabi (Sha’bi) in Egyptian Arabic is "of the common people". Here we will refer to it as music created by working class people, mainly of the younger generation.
Gamal Abdel Nasser, Egypt's president who gave Egypt back to the Egyptians died in 1970 and some of his nationalism died too.The policies of the government that followed opened the doors to the West. The working class people (Shaabi) with their rural roots were finally able to enjoy a little economic relief. Thanks to the newly oil rich Gulf Arabs hiring Egyptians and thanks to their tourism in Egypt, money flowed enough to make owning cassette players and boom boxes a staple in their homes. But in the 1970's Egypt also lost three of it's beloved singers - Farid al Atrache, Om Kalthoum and Abdel Halim Hafez. All this marked the end of Egypt's Golden Age and the era of pure love, unattainable love and repressed sexuality. It was time to move from fantasy and dreams to reality. The people needed to move on and were ready to declare war against the monied society and its conservative codes, the government, politics, corruption and just the general state of affairs in their miserable lives. True, there was a little more money flowing, but only enough to let them know that there really wasn't enough. With the readily available cassettes - commercially made, homemade and bootlegged - the Shaabi people were able to sustain a voice and it was no longer ruled by that Egyptian monopoly, RCA, the so-called " voice of the people".
The first well known Shaabi singer is undeniably Ahmed Adaweya. I like to call him the godfather of Shaabi music. He used his voice to sing songs of protest to various social injustices and veiled commentaries on the government and its policies and the cassettes he made spread the word. He was born in the mid 1940's in a working class (Shaabi) "hood" (harah) in the outskirts of Maadi, a district in the southern part of Cairo. He eventually moved to Mohamed Ali Street (also known as Shariaa al Fann -Street of the Artists) where he changed careers and gave up plumbing to work as a waiter in a café. There he was able to present folk songs and his popular mawaweel (pl. of mawwal or vocal improvisations, usually heart-wrenching). By the end of the 1960’s he went from singing at mulids (religious festivals) and street weddings to high-class weddings in hotels. In the early 1970s he was singing regularly in the clubs on Shariaa al Haram (Pyramids Road) and his popularity and his new sound sold millions of cassettes. With his baladi roots, his shisha smokers' raspy voice, his memorable mawal and sometimes satirical lyrics, his combination of modern and traditional instruments, and just his general gruffness and way of life, he provided a template for the Shaabi singers who followed him.
Shaabi music is the sound and voice of the working class people. Many of these people are first and second generation from the countryside and they brought their baladi sounds with them to the city. They combined the Egyptian folk music and traditional instruments with the urban classic or art music and modern western instruments. Although it may seem that there is disregard for the traditional and cultural in their songs, quite the opposite is true. Their music is actually more versed in the Egyptian vernacular than the music and songs of the upper class modernized and westernized Egyptians. (Our beloved Mohamed Abdel Wahab's music was quite influenced by European and Russian composers. His music probably gave permission for others to follow along the same vein. Some of Farid al Atrache's songs are good examples.)
The singer's voice, besides being emotional almost to the point of tears, quite often has a low, raw and raspy almost gruff edge. The singer may begin many of the songs with a plaintive mawal. This vocal improvisation like much of the mawaweel of traditional Egyptian songs may sing of love, but often will be couched with references of disdain for the government, corruption and the establishment and other social issues.The mawal usually does not have a rhythm, but it may be accompanied or answered by the traditional nai, or the modern accordion, saxophone or keyboard.The mawal tells of the beliefs and feelings of the singer and sets the emotional stage for the actual song. Ahmed Adaweya, Hasan al Asmar and Shaaban were known for their mawaweel (pl) and many times their mawal would be the song. Following the mawal and preceding the actual song and melody is usually a fast upbeat tempo (such as maqsoum saeria- double time maqsoum) played by the tabla.The song, short and fast, can sometimes be shorter than the mawal and can broach many subjects. The lyrics are usually simple, contain slang or street talk and may complain of many things such as the use or non-use of drugs and alcohol, poverty, work and money, love and marriage, food (which is usually used as a metaphor for sex) and just the general hopelessness of living and life in general. More recently the state of economy has brought about even more depression and many of the songs also appeal to a greater power.
These songs, used as a popular form of resistance, using humor, irreverence and street talk to mask the true meanings, are often censored in the governmental supported media. Through the cassette culture cottage industry, they are passed on from person to kiosk, to taxi drivers and microbuses, and on to the general popular public. More recently Shaabi styled artists such as Hakim and Saad have been "discovered" and their music, although sometimes censored locally, has nevertheless been promoted worlwide as the music of the youth "in-crowd" or the "hood" - music like hip hop and reggae - slightly bad, so it's really in.The cassettes are a cheap and easy way to distribute the music. Even the stars such as Hakim and Saad don't seem to object to their music being bootlegged because the sales and thus, their popularity, can eventually lead to big gigs in large venues - and this translates to big money.
Another newer method of passing on the Shaabi music has been through the more modern tools that are virtually accessible to all. This is the mobile phone and the internet. In the late 1900's the saying was "telephone, telegraph, tell an Arab". Now in the 21st century that funny little joke is a reality as the mobile and the internet indeed quickly spread the lyrical word.
Also there is a slew of new Shaabi musicians using the nomenclature DJ Mulid and DJ Sufi. They hang out at mulids (religious festivals) and remix songs for the youth to dance to. Many of these Shaabi songs latch onto the rising conservatism of the times.The songs of love and money and the lack of both, seem to focus more on social injustice, poverty and giving up drugs and alcohol.The melodies and remixes can be hypnotic and trance-like (as in a dhikr -repetitious invocations) and often invoke the aid of a higher being.This new music is quite popular in Shaabi weddings as the repetitive rhythms and lyrics pull the audience in and are quite danceable.
This modern urban musical style with its rural roots combines a very eclectic range of instruments from the most classic and traditional such as the riq, cymbals, large and small (tura and sagat), the nai and the kanoun to the western violins, accordion, saxophone, trumpet, electric keyboard and now the digital sounds of the computer.
Since the turn of the 20th century Mohamed Ali Street was the main Shaabi center of these urbanized baladi artists - artists who had their roots in the country. Today, thanks or no thanks to the gentrification of the historic parts of Cairo and the economic neccessities to move to the outskirts of Cairo such as to Feisal Street and Pyramids Road (southeast towards the pyramids and Giza), the new main Shaabi center for the baladi artists - the musicians and singers - is the mobile and the internet. The Shaabi neighborhoods are now linked - almost as in a virtual Shaabi center.

© Amina Goodyear

Irene Müller - Malerin, Bildhauerin, Tänzerin II



Als ich Mitte der 1970-iger Jahre mit meiner Familie in Wyk vor einem starken Regenguss in eine Galerie flüchtete, geriet ich in eine ihrer Ausstellungen. Leider konnte ich sie bis heute nicht persönlich kennen lernen, aber ihre Bilder warfen mich regelrecht um! Wieder zuhause begann ich sofort ihre Radierungen zu sammeln - für ein Ölgemälde hat`s nicht gereicht.... Über all die Jahrzehnte blieb sie meine Lieblingsmalerin, ich liebe die Art wie sie wahrnimmt. Und natürlich fühle ich mich als Tänzerin ihr verbunden.
Lydia Anneli Bleth





Lebenslauf Irene Müller

„Es war mir immer wieder wichtig, etwas Bleibendes zu schaffen. In der Schule zeichnete ich Mitschülerinnen die nach vorne an die Tafel kamen, ganz klein von Kopf bis Fuß. Davon ist nichts geblieben.
Dann schnitzte ich Plastiken und Reliefs aus Holz und malte ziemlich große, etwas düstere Bilder mit Wasserfarben, um damit indirekt, nicht so eindeutig wie mit Worten, etwas auszudrücken und zu zeigen, fast immer mit Menschen.
Mit 19 Jahren ging ich nach Bielefeld zur Werk-Kunstschule in die Bildhauerklasse. Dort formten wir Plastiken aus Ton, an denen wir jeweils etwa einen Monat arbeiten sollten. Dazu fehlte mir die Geduld. Ich fing lieber immer wieder etwas Neues an und gab es dort bald wieder ganz auf.
Schön war aber einmal jede Woche der Unterricht bei Wilhelm Heiner für Schüler aus allen Fachbereichen. Von ihm bekamen wir jedes Mal eine neue Aufgabe zu malen oder zu zeichnen.
Mit 21 Jahren ging ich nach Hamburg zur Hochschule für bildende Kunst, um freie Malerei zu studieren. Das war aber auch nicht nach meinem Sinn. Wir sollten uns vorwiegend mit Aktzeichnen und dem Malen von Stilleben befassen, was mich beides überhaupt nicht interessierte. Als mir dann noch gesagt wurde, ein gut gemaltes Stilleben sei ebenso viel wert, wie ein Bild mit Menschen, die ich immer wieder malte, zumeist in Gruppen und bekleidet, war ich so deprimiert, dass ich nicht mehr meinen Sinn in der Malerei sah und das Malen erst mal ganz aufgab.
Ich widmete mich stattdessen mehr meiner anderen Vorliebe, dem Tanz und trat jeden Abend in einem Travestie – Cabaret als Tänzerin auf. Dort habe ich mich sehr wohl gefühlt. Leider holte meine Mutter mich schließlich da heraus und brachte mich für ein Jahr nach Süddeutschland.
Danach durfte ich nicht mehr nach Hamburg. Ich zog nach Berlin und nahm Tanzunterricht bei Mary Wigman und Schauspielunterricht. Um Geld zu verdienen fegte ich morgens bei Peek & Cloppenburg die Treppen. Dort wurden aus der Dekoration oft Stoffe weggeworfen, um die ich es schade fand. Ich nahm sie mit nach Hause und nähte daraus große Wandbehänge, wieder mit Menschengruppen. Manche Stoffe benutzte ich dann auch als Leinwände und kam dadurch wieder zum Malen, sozusagen als Abfallverwertung.
Da ich sehr viele Stoffe bekam, malte ich viel und hatte schon mit 26 Jahren mehrere große erfolgreiche Ausstellungen, die mich zum Weitermalen motivierten.
Getanzt habe ich außerdem in Bars was ich meinen Eltern, obwohl ich meiner Mutter jede Woche Briefe schrieb, 2 Jahre lang verheimlichen konnte, bis mein Vater im „Spiegel“ einen längeren Bericht über mich sah, mit zwei Abbildungen, einer beim Tanzen und einer mit meinen Bildern in einer Ausstellung.
1975 bin ich aus Berlin geflüchtet, weil mein damaliger Freund mir zu gefährlich wurde. Er meinte, ich würde dauernd an meiner Karriere basteln und er wäre nur Feierabendbeschäftigung, womit er wohl Recht hatte, sich aber nicht abfinden konnte.
Seit 1975 wohne ich in Gütersloh, wo ich geboren bin, fahre aber seit über 20 Jahren für mehrere Wochen fast jedes Jahr nach Berlin, um Plakate und Bühnenbilder zu malen, für ein Travestie-Theater, in dem ich auch zeitweise mit aufgetreten bin.
Ich tanze zu Ausstellungen und anderen Anlässen und tue das lieber, als das Malen. Aber abgesehen von Fotos und Filmen, bei denen ich auf andere angewiesen bin, bleiben davon nur Erinnerungen.
Vom Malen dagegen bleibt immer etwas, ich kann fast überall und jederzeit selbstständig arbeiten und habe nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, die ich auch gerne nutze, für etwas, das Andere mitteilen wollen, wie Illustrationen und Plakate.
Ausstellungen hatte ich unter Anderem in Hamburg, Pisa, München, Aachen, Mykonos, Antwerpen, Nürnberg, St. Petersburg und Pardubice. Ständige größere Ausstellungen sind im Museum Halle i. W und im Verstärkeramt St. Vit, einzelne Arbeiten in Museen in Freiburg, Berlin, Krakau, Hamburg-Altona und in Bielefeld-Senne.“

Quelle und Kontakt:
https://www.facebook.com/pages/Irene-M%C3%BCller/131378467051132?hc_location=timeline


KaffeeTalk auf Tour - Zu Gast bei Irene Müller
Ein neuer KaffeeTalk und ein neuer Gast. Dieses mal geht das Format wieder auf Tour. In dieser Ausgabe ist Peter Bunnemann, Redakteur GT-INFO & Betreiber des Ladenlokals Cafè-Bar Expo3, zu Gast bei Irene Müller. GüterslohTV zeigt ihnen hier exklusive Aufnahmen aus dem Artelier der Künstlerin, denn sie lässt normalerweise keine rein, macht für uns aber eine Ausnahme.
http://www.gueterslohtv.de/index.html?site=Kanal&channel=33&textId=543#




Dieses Bild schickte mir Irene Müller in Form einer Postkarte im Jahre 1978 

Lydia Anneli Bleth, Artwork by Ahmed Fathy

Mittwoch, 26. Februar 2014

Irene Müller - Malerin, Bildhauerin, Tänzerin



Über Irene Müller

wurde 1941 in Gütersloh geboren. Sie begann mit 12 Jahren zu tanzen und im Alter von 16 Jahren zu malen.
In den Jahren 1958 – 61 arbeitete Irene Müller als Töpferin, danach studierte sie zunächst Bildhauerei an der Werkkunstschule in Bielefeld (1961 – 62), dann Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg (1963 – 64). Von 1965 - 75 lebte Irene Müller als freischaffende Künstlerin in Berlin, wo sie auch ein Tanzstudium bei Mary Wigman absolvierte.
Seitdem werden Irene Müllers unverwechselbare Bilder und Skulpturen in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland, Italien, den Niederlanden, der Schweiz und in den USA gezeigt.
Text: Irene Müller https://www.facebook.com/pages/Irene-M%C3%BCller/131378467051132?hc_location=timeline



Irene Müller malt in weichen Formen Gegenständliches, selten ohne Pflanzen, Menschen und Tiere, oft wie im luftleeren Raum, schweigsam, verträumt, teils romantisch, wie in einer einsamen, eigenen Welt. Die dazu ausgewählten Farben sind nie besonders bunt oder kräftig oder gar fröhlich, sondern zurückhaltend und so gut wie farblos. Zu ihren Bildern passt ihr elfenhaftes Erscheinen als auch ihr ausdrucksstarker Tanz. Schon als junges Mädchen konnte man ihre künstlerische Urbegabung erkennen. Nicht umsonst sind ihre Werke in öffentlichen Einrichtungen und Museen zu bestaunen. Trotz all ihrer Erfolge ist sie sich immer treu geblieben. Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht, ihr Stil ist unverkennbar, ob Skulptur, Tanz oder Bild.
Text: www.gueterslohtv.de



Irene Müller

Lebenslauf Irene Müller

„Es war mir immer wieder wichtig, etwas Bleibendes zu schaffen. In der Schule zeichnete ich Mitschülerinnen die nach vorne an die Tafel kamen, ganz klein von Kopf bis Fuß. Davon ist nichts geblieben.
Dann schnitzte ich Plastiken und Reliefs aus Holz und malte ziemlich große, etwas düstere Bilder mit Wasserfarben, um damit indirekt, nicht so eindeutig wie mit Worten, etwas auszudrücken und zu zeigen, fast immer mit Menschen.
Mit 19 Jahren ging ich nach Bielefeld zur Werk-Kunstschule in die Bildhauerklasse. Dort formten wir Plastiken aus Ton, an denen wir jeweils etwa einen Monat arbeiten sollten. Dazu fehlte mir die Geduld. Ich fing lieber immer wieder etwas Neues an und gab es dort bald wieder ganz auf.
Schön war aber einmal jede Woche der Unterricht bei Wilhelm Heiner für Schüler aus allen Fachbereichen. Von ihm bekamen wir jedes Mal eine neue Aufgabe zu malen oder zu zeichnen.
Mit 21 Jahren ging ich nach Hamburg zur Hochschule für bildende Kunst, um freie Malerei zu studieren. Das war aber auch nicht nach meinem Sinn. Wir sollten uns vorwiegend mit Aktzeichnen und dem Malen von Stilleben befassen, was mich beides überhaupt nicht interessierte. Als mir dann noch gesagt wurde, ein gut gemaltes Stilleben sei ebenso viel wert, wie ein Bild mit Menschen, die ich immer wieder malte, zumeist in Gruppen und bekleidet, war ich so deprimiert, dass ich nicht mehr meinen Sinn in der Malerei sah und das Malen erst mal ganz aufgab.
Ich widmete mich stattdessen mehr meiner anderen Vorliebe, dem Tanz und trat jeden Abend in einem Travestie – Cabaret als Tänzerin auf. Dort habe ich mich sehr wohl gefühlt. Leider holte meine Mutter mich schließlich da heraus und brachte mich für ein Jahr nach Süddeutschland.
Danach durfte ich nicht mehr nach Hamburg. Ich zog nach Berlin und nahm Tanzunterricht bei Mary Wigman und Schauspielunterricht. Um Geld zu verdienen fegte ich morgens bei Peek & Cloppenburg die Treppen. Dort wurden aus der Dekoration oft Stoffe weggeworfen, um die ich es schade fand. Ich nahm sie mit nach Hause und nähte daraus große Wandbehänge, wieder mit Menschengruppen. Manche Stoffe benutzte ich dann auch als Leinwände und kam dadurch wieder zum Malen, sozusagen als Abfallverwertung.
Da ich sehr viele Stoffe bekam, malte ich viel und hatte schon mit 26 Jahren mehrere große erfolgreiche Ausstellungen, die mich zum Weitermalen motivierten.
Getanzt habe ich außerdem in Bars was ich meinen Eltern, obwohl ich meiner Mutter jede Woche Briefe schrieb, 2 Jahre lang verheimlichen konnte, bis mein Vater im „Spiegel“ einen längeren Bericht über mich sah, mit zwei Abbildungen, einer beim Tanzen und einer mit meinen Bildern in einer Ausstellung.
1975 bin ich aus Berlin geflüchtet, weil mein damaliger Freund mir zu gefährlich wurde. Er meinte, ich würde dauernd an meiner Karriere basteln und er wäre nur Feierabendbeschäftigung, womit er wohl Recht hatte, sich aber nicht abfinden konnte.
Seit 1975 wohne ich in Gütersloh, wo ich geboren bin, fahre aber seit über 20 Jahren für mehrere Wochen fast jedes Jahr nach Berlin, um Plakate und Bühnenbilder zu malen, für ein Travestie-Theater, in dem ich auch zeitweise mit aufgetreten bin.
Ich tanze zu Ausstellungen und anderen Anlässen und tue das lieber, als das Malen. Aber abgesehen von Fotos und Filmen, bei denen ich auf andere angewiesen bin, bleiben davon nur Erinnerungen.
Vom Malen dagegen bleibt immer etwas, ich kann fast überall und jederzeit selbstständig arbeiten und habe nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, die ich auch gerne nutze, für etwas, das Andere mitteilen wollen, wie Illustrationen und Plakate.
Ausstellungen hatte ich unter Anderem in Hamburg, Pisa, München, Aachen, Mykonos, Antwerpen, Nürnberg, St. Petersburg und Pardubice. Ständige größere Ausstellungen sind im Museum Halle i. W und im Verstärkeramt St. Vit, einzelne Arbeiten in Museen in Freiburg, Berlin, Krakau, Hamburg-Altona und in Bielefeld-Senne.“

Quelle und Kontakt:
https://www.facebook.com/pages/Irene-M%C3%BCller/131378467051132?hc_location=timeline

KaffeeTalk auf Tour - Zu Gast bei Irene Müller
Ein neuer KaffeeTalk und ein neuer Gast. Dieses mal geht das Format wieder auf Tour. In dieser Ausgabe ist Peter Bunnemann, Redakteur GT-INFO & Betreiber des Ladenlokals Cafè-Bar Expo3, zu Gast bei Irene Müller. GüterslohTV zeigt ihnen hier exklusive Aufnahmen aus dem Artelier der Künstlerin, denn sie lässt normalerweise keine rein, macht für uns aber eine Ausnahme.
http://www.gueterslohtv.de/index.html?site=Kanal&channel=33&textId=543#

 IRENE MÜLLER - MALERIN, BILDHAUERIN, TÄNZERIN

 
Lydia Anneli Bleth  
Als ich Mitte der 1970-iger Jahre mit meiner Familie in Wyk vor einem starken Regenguss in eine Galerie flüchtete, geriet ich in eine ihrer Ausstellungen. Leider konnte ich sie bis heute nicht persönlich kennen lernen, aber ihre Bilder warfen mich regelrecht um! Wieder zuhause begann ich sofort ihre Radierungen zu sammeln - für ein Ölgemälde hat`s nicht gereicht.... Über all die Jahrzehnte blieb sie meine Lieblingsmalerin, ich liebe die Art wie sie wahrnimmt. Und natürlich fühle ich mich als Tänzerin ihr verbunden.