Smaragt
Smaragde sind sehr schwierig zu finden und deshalb seltener als
Diamanten. Ihr tiefer Grünton ist so einzigartig, dass man ihn als
„Smaragdgrün“ bezeichnet. Mineralgruppe: Silicate.
Morganit
Der rosafarbene, durchsichtige bis durchscheinende Morganit ist neben dem grünen Smaragd und hellblauen Aquamarin der bekannteste Edelstein aus der vielfarbigen Edelsteingruppe der Berylle.
Rutilquarz
Beim Rutilquarz handelt es sich um einen Bergkristall mit Rutilkristallen – auch Engelshaar genannt. Diese Kristalle durchziehen ihn wie Nadeln und verleihen ihm sein charakteristisches Aussehen. Farbe: Durchsichtig, mit rötlichen, goldenen, braunen oder silbernen, nadeligen Einschlüssen. Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide
Morganit
Der rosafarbene, durchsichtige bis durchscheinende Morganit ist neben dem grünen Smaragd und hellblauen Aquamarin der bekannteste Edelstein aus der vielfarbigen Edelsteingruppe der Berylle.
Rutilquarz
Beim Rutilquarz handelt es sich um einen Bergkristall mit Rutilkristallen – auch Engelshaar genannt. Diese Kristalle durchziehen ihn wie Nadeln und verleihen ihm sein charakteristisches Aussehen. Farbe: Durchsichtig, mit rötlichen, goldenen, braunen oder silbernen, nadeligen Einschlüssen. Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide
Tansanit
Größere Steine aus Tansanit sind selten. Es werden meist nur kleinere
Körner gefunden. Erst 1967 wurde der Tansanit in der Nähe des
Kilimandscharo entdeckt. Die weltberühmte Juweliersfirma Tiffany
erkannte die großartige Gelegenheit, der Welt einen bis dato völlig
unbekannten, wunderschönen Edelstein zu präsentieren und führte ihn zwei
Jahre später mit einer groß angelegten Werbekampagne auf dem
Schmuckmarkt ein. Der Name Tansanit wurde in Anlehnung an seine
Fundstelle in Tansania gewählt. Die US-Schauspielerin Elisabeth Taylor
soll sehr schönen Schmuck aus kornblumenblauem Tansanit besessen haben.
Leider sind die Fundgebiete heute nahezu erschöpft. Farbe:
Ultramarinblau bis helles Violett. Mineralgruppe: Silicate.
Amethyst
Der Amethyst ist der begehrteste Stein aus der Familie der Quarze. Farbe: violett. Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide.
Tansanit
Tansanit
Smaragd
Rubin
Rubin
Nach dem Diamanten gehört der Rubin neben dem Saphir zu den härtesten Edelsteinen überhaupt. Farbe: Rot in verschiedenen Tönungen. Am begehrtesten sind Rubine mit einer sogenannten Taubenblutfarbe – einem reinen Rot mit Stich ins Bläuliche. Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide
Rubin
Citrin
Wie alle Kristallquarze hat der Citrin die Härte 7. Farbe: zitronengelb bis gelbbraun. Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide.
Citrin
Aquamarin
Aquamarin
Vom strahlenden Blau eines wolkenlosen Sommerhimmels bis zum Tiefblau der Ozeane! Mineralgruppe: Silicate
Aquamarin
Rubin
Rubin
Rubin
Nach dem Diamanten gehört der Rubin neben dem Saphir zu den härtesten Edelsteinen überhaupt. Farbe: Rot in verschiedenen Tönungen. Am begehrtesten sind Rubine mit einer sogenannten Taubenblutfarbe – einem reinen Rot mit Stich ins Bläuliche. Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide
Rubin
Citrin
Wie alle Kristallquarze hat der Citrin die Härte 7. Farbe: zitronengelb bis gelbbraun. Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide.
Citrin
Aquamarin
Aquamarin
Vom strahlenden Blau eines wolkenlosen Sommerhimmels bis zum Tiefblau der Ozeane! Mineralgruppe: Silicate
Aquamarin
Rubin
Opal
Das Hauptmerkmal eines Opals ist das so genannte „Opalisieren“, ein Effekt, der am besten mit sich bewegenden Regenbogenfarben verglichen werden kann. Die schönen Farben entstehen durch das Zusammentreffen von Lichtwellen, die so genannte „Interferenz“. Schwarze Opale, bei denen die schillernde Schicht auf dunklem Muttergestein aufliegt, sind besonders wertvoll. Farbe: Durchsichtig farblos, weiß, blau und schwarz. Hinzu kommen die für Opale so typisch schillernden Farben des Regenbogens. Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide.
Diamant
Diamant
Rosa Saphir
Rosa Saphir
Nach dem Diamanten gehört der Saphir neben dem Rubin zu den härtesten Edelsteinen überhaupt. Neben den bekannten blauen Saphiren sind oft auch schöne, andersfarbige Varietäten im Handel erhältlich. Gelbe, pinke, orange (Padparadscha) und als Besonderheit auch Sternsaphire.
Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide
Apatit
Apatit
„Apatit“ ist eine Sammelbezeichnung für Fluorapatit, Chlorapatit und Hydroxylapatit aus der Apatit-Pyromorphit-Gruppe. Farbe: dunkelblau, braun, grau, violett, rötlich, grün, weiß, gelb oder farblos. Mineralgruppe: Phosphate, Arsenate, Vandate.
Blauer Apatit
Fluorit
Auch unter dem deutschen Namen Flussspat bekannt, Mineralgruppe: Halogenide, von farblos bis hin zu fast allen Farben.
Fluorit
Granat
Der Granat besticht durch eine hohe Lichtbrechung, die ihm ein inneres Glimmen zu verleihen scheint. Man unterscheidet je nach der Farbe den dunkelroten Pyrop, den rotschwarzen Almandin, den smaragdgrünen Uwarowit, den gelbgrünen Andradit, den schwarzen Schorlomit und Melanit, den transparent-grünlichen Demantoid und den orangeroten Spessartin. Mineralgruppe: Silicate
Granat
Das Hauptmerkmal eines Opals ist das so genannte „Opalisieren“, ein Effekt, der am besten mit sich bewegenden Regenbogenfarben verglichen werden kann. Die schönen Farben entstehen durch das Zusammentreffen von Lichtwellen, die so genannte „Interferenz“. Schwarze Opale, bei denen die schillernde Schicht auf dunklem Muttergestein aufliegt, sind besonders wertvoll. Farbe: Durchsichtig farblos, weiß, blau und schwarz. Hinzu kommen die für Opale so typisch schillernden Farben des Regenbogens. Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide.
Diamant
Er ist zweifellos der König der Edelsteine! Besonders berühmte Diamanten
haben sogar eigene Namen, wie beispielsweise der „Koh-I-Noor“. Ein
Flair des Märchenhaften umgibt sie und sie sind oft Legenden. Dank
seiner Härte gilt der Diamant als Symbol der unzerbrechlichen Liebe und
ist traditioneller Schmuckstein von Verlobungs- oder Eheringen.
Tatsächlich ist er aber nicht nur der härteste aller Edelsteine, sondern
aufgrund seiner fantastischen Lichtbrechung auch der funkelndste und
wertvollste. Mineralgruppe: Elemente
Rosa Saphir
Rosa Saphir
Nach dem Diamanten gehört der Saphir neben dem Rubin zu den härtesten Edelsteinen überhaupt. Neben den bekannten blauen Saphiren sind oft auch schöne, andersfarbige Varietäten im Handel erhältlich. Gelbe, pinke, orange (Padparadscha) und als Besonderheit auch Sternsaphire.
Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide
Apatit
Apatit
„Apatit“ ist eine Sammelbezeichnung für Fluorapatit, Chlorapatit und Hydroxylapatit aus der Apatit-Pyromorphit-Gruppe. Farbe: dunkelblau, braun, grau, violett, rötlich, grün, weiß, gelb oder farblos. Mineralgruppe: Phosphate, Arsenate, Vandate.
Blauer Apatit
Fluorit
Auch unter dem deutschen Namen Flussspat bekannt, Mineralgruppe: Halogenide, von farblos bis hin zu fast allen Farben.
Fluorit
Granat
Der Granat besticht durch eine hohe Lichtbrechung, die ihm ein inneres Glimmen zu verleihen scheint. Man unterscheidet je nach der Farbe den dunkelroten Pyrop, den rotschwarzen Almandin, den smaragdgrünen Uwarowit, den gelbgrünen Andradit, den schwarzen Schorlomit und Melanit, den transparent-grünlichen Demantoid und den orangeroten Spessartin. Mineralgruppe: Silicate
Granat
Peridot
Die satte grüne Farbe mit dem zarten Goldschimmer entsteht durch feinste Eisen-Anteile. Sie kann in vielerlei Schattierungen von Gelblich-Grün über Oliv bis hin zu Braun-Grün variieren. Mineralgruppe: Silicate
Peridot
Peridot
Spinell
In der Mineralogie versteht man unter Spinell eine ganze Gruppe ähnlicher Mineralien. Edelsteinqualität besitzen davon: Rubicell (gelbliche, orange und bräunliche Varietät), Balas-Spinell (blassrote Varietät), Pleonast (dunkelgrüner bis schwarzer Spinell), Hercynit (dunkelgrüner bis schwarzer Spinell), Gahnit (bläulicher, violetter oder dunkelgrüner Spinell), Gahnospinell (blauer bis dunkelblauer Spinell), Picotit (bräunlicher, dunkelgrüner oder schwärzlicher Spinell). Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide
Alexandrit
Der Alexandrit ist eine Farbvarietät des Chrysoberyll. Das Besondere an ihm ist seine erstaunliche Fähigkeit, die Farben zu wechseln. Bei Tageslicht erscheint er grün, bei künstlichem Licht oder Kerzenlicht wechselt seine Farbe zu einem sanften Rot, Rot-Violett oder Violett-Grau. Die Ursache für dieses faszinierende farbliche Wechselspiel ist seine Eigenschaft, das unterschiedliche spektrale Helligkeitsmaximum des Tages- und des künstlichen Lichtes spezifisch zu reflektieren. Er wirkt also wie ein Filter, der nur noch rotes oder grünes Licht durchlässt. Mineralgruppe: Oxide und Hydroxide.
Turmalin
In seiner Vielfarbigkeit wird der Turmalin von keinem anderen Edelstein übertroffen. Wenn man ihn dreht, schimmert er in verschiedenen Farben. Einfarbige Turmaline sind recht selten. Bei Turmalinen differenziert man zwischen Achroit (farblos), Rubellit (rötlich), Dravit (Gelbbraun bis Dunkelbraun), Verdelith (Grün), Indigolith (alle blauen Tönungen), Siberit (Lilarot bis Violettblau), Schörl (Schwarz), Elbait, Dravit, Buergerit, Tsilaisit, Uvit, Liddicoatit. Farbe: Farblos, Rosa, Rot, Gelb, Braun, Grün, Blau, Violett, Schwarz und mehrfarbig. Wegen seiner großen Farbpalette wurde und wird der Turmalin von Laien häufig mit anderen Edelsteinen verwechselt. Historisch belegt ist zum Beispiel ein 255 Karat schwerer, rubinroter Rubellit aus dem Kremlschatz, der lange für einen Rubin gehalten wurde. Mineralgruppe: Silicate.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.